Gemeinsame Zeit: zwischenmenschliche Beziehungen pflegen
Welchen Einfluss soziale Beziehungen auf unsere Gesundheit haben und wie wir Freundschaften nachhaltig pflegen können
Sie machen das Leben erst lebenswert: zwischenmenschliche Beziehungen. Denn als soziales Wesen haben Freunde und Familie einen ganz besonderen Stellenwert in unserem Leben – und einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit. Was dahintersteckt und wie wir die gemeinsame Zeit mit unseren Liebsten voll auskosten können, haben wir uns für dich genauer angeschaut.

Zwischenmenschliche Beziehungen spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt.“ Der Klassiker der Comedian Harmonists ist eine wahre Ode an die Freundschaft. Was wir beim Mitsummen einer der wohl bekanntesten Textzeilen im Herzen fühlen, ist genau das, was uns wahre Freunde geben können: Lebensfreude, Geborgenheit und Zuversicht. Auch die Wissenschaft stimmt in die Lobpreisung von sozialen Beziehungen ein und ergänzt wie selbstverständlich: „… und das Beste für deine seelische und körperliche Gesundheit.“ Denn in zahlreichen Studien aus verschiedenen Ländern über unterschiedliche Zeiträume hinweg wurde immer wieder deutlich, dass gute zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig unser Leben verbessern – und uns dabei unterstützen gesund zu bleiben.
Wie zwischenmenschliche Beziehungen unsere Gesundheit beeinflussen
Dass Gesundheit und Wohlbefinden eng mit unseren zwischenmenschlichen Beziehungen zusammenhängen, konnte eingehend belegt werden. Allen voran: Die Grant-Studie (Grant Study of Adult Development) der Harvard University. Bereits im Jahr 1938 startete die Langzeitstudie mit dem Ziel herauszufinden, was denn die wesentlichen Faktoren für ein gesundes und glückliches Leben sind. Hierzu wurden Gesundheitsdaten ausgewertet und die Teilnehmer zu ihrem sozialen und familiären Umfeld befragt. Nach mehr als 75 Jahren ist das Ergebnis eindeutig: Nicht der Cholesterinwert oder andere körperliche Werte sagten am besten voraus, wie gesund die Teilnehmer sein würden, sondern: wie zufrieden sie mit ihren sozialen Beziehungen waren. Im Laufe unseres Lebens können wir also seelisch und körperlich am meisten von unseren zwischenmenschlichen Beziehungen zu Freunden, der Familie aber auch dem Partner profitieren. Dabei heben weitere Studien den besonderen Stellenwert von Freundschaften hervor und zeigen hier einen größeren Effekt als etwa die Beziehungen zu Verwandten, Kindern und dem Partner. Doch was genau steckt hinter dieser enormen Kraft von zwischenmenschlichen Beziehungen?
Positive Effekte auf Körper und Geist
Wie du an dir selbst bestimmt schon irgendwann mal gespürt hast, suchen wir instinktiv den Kontakt und den Austausch mit anderen. Denn: Der Mensch ist ein soziales Wesen. Die Psychologie weiß seit langem, dass Einsamkeit und Unsicherheit unsere größten Stressfaktoren darstellen und seelische sowie körperliche Beschwerden begünstigen. Freunde und zwischenmenschliche Beziehungen wirken wie ein Gegenmittel, mehr noch: Sie geben uns Anerkennung, Selbstbewusstsein und Sicherheit. Sie lassen uns fühlen, dass wir einen Platz in der Welt haben und wir mit unserer ganz besonderen Art und unseren Eigenheiten wichtig und wertvoll sind. Auf physiologischer Ebene läuft das so: Wenn wir uns auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen verlassen können, kann unser Nervensystem entspannen, so unser Gehirn leistungsfähig bleiben und negative Emotionen reduziert werden. Auf diese Weise können wir besser mit Stress umgehen, wodurch unser Immunsystem gestärkt sowie Herz und Kreislauf entlastet werden.
Wissenswert
Der Psychotherapeut, Freundschaftsberater und Buchautor Dr. Wolfgang Krüger beschreibt, dass gute Freundschaften unser Leben um 20% verlängern – was mitunter 20 Jahre sein können.
Zwischenmenschliche Beziehungen – die Qualität entscheidet
Wenn es um den positiven Einfluss von sozialen Beziehungen auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit geht, ist es wie bei vielen anderen Dingen im Leben auch: Die Qualität entscheidet! Ein großer Freundeskreis ist nicht gleichbedeutend mit einem größeren Nutzen für Körper und Seele. Vielmehr ist bei zwischenmenschlichen Beziehungen wesentlich, welcher Typ du bist: Fühlst du dich eher in einer großen Gruppe wohl, wenn viel um dich herum passiert oder schätzt du mehr den ruhigeren Austausch im kleinen Kreis? Natürlich gibt es hier keine allgemeingültige Antwort. Je nachdem, was du gerade brauchst oder wie du dich fühlst, kann das eine oder das andere für dich sinnvoll sein.
Unterm Strich ist besonders wichtig zu wissen, wer dir guttut und mit wem du einfach du selbst sein kannst. Denn wie das Leben ändern sich auch deine Interessen und Bedürfnisse – und damit deine Freundschaften. Mal Hand aufs Herz: Manche zwischenmenschlichen Beziehungen sind zeitlich gebunden – und das ist auch vollkommen in Ordnung. Nimm dir ab und zu die Zeit, deine sozialen Beziehungen auf den Prüfstand zu stellen, um herauszufinden, welche dein Wohlbefinden und deine Gesundheit unterstützen. Fühlst du dich mit der betreffenden Person geborgen, verstanden, entspannt und hast in besonderen Momenten das Gefühl, ihr könntet zusammen die ganze Welt erobern? Dann besitzt du einen unendlich wertvollen Schatz, der natürlich auch etwas Pflege braucht.
"Ein Freund ist ein Mensch, der die Melodie deines Herzens kennt und sie dir vorspielt, wenn du sie vergessen hast."
Inspiration für gemeinsame Zeit
Im Trubel des Lebens fällt es oft nicht leicht, sich gemeinsame Zeit für Freunde und Familie freizuschaufeln. Doch es lohnt sich, wie wir an den zahlreichen positiven Effekten von zwischenmenschlichen Beziehungen für Gesundheit und Wohlbefinden gesehen haben. Mehr noch: Mit gemeinsamen Stunden tust du nicht nur dir etwas Gutes, sondern auch allen, mit denen du deine Zeit teilst. Wie das gehen kann? Schaffe z.B. gemeinsame, unvergessliche Erlebnisse, die euch noch enger zusammenschweißen und immer wieder für erinnerungswürdigen Gesprächsstoff sorgen.
In unserer Bildergalerie findest du Inspiration für außergewöhnliche Aktivitäten mit Freunden oder der Familie, die eure gemeinsame Zeit ganz besonders machen:
So pflegst du deine zwischenmenschlichen Beziehungen nachhaltig
Neben dem wochenlang geplanten Erlebnisausflug haben natürlich auch die kleinen, intensiven Momente ihren ganz besonderen Stellenwert in zwischenmenschlichen Beziehungen. Zum Beispiel kennst du sicher diese einzigartigen Gespräche mit Tiefgang, die du nur mit ganz besonderen Menschen führen kannst und die eine Freundschaft so besonders machen. Oder wenn du vor einer schwierigen Herausforderung stehst und diese eine bestimmte Person sofort zur Stelle ist, um dir etwas Last abzunehmen. Solche Augenblicke erzeugen echte Nähe, und du hast das Gefühl, dass du dich – was auch immer sein wird – auf deine sozialen Beziehungen verlassen kannst.
Oft werden die Gelegenheiten, die Nächte durchzuquatschen oder sich gemeinsam den großen Fragen des Lebens zu stellen, im hektischen Alltag und im Laufe der Zeit weniger. Umso wichtiger, auch die kleinen intensiven Momente in einer Freundschaft zu pflegen und in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen Nähe zu zeigen – auch wenn die räumliche Distanz vielleicht manchmal groß ist.
- Freundschaftsbrief:
Schreibe deiner besten Freundin oder deinem besten Freund einfach einen Brief, in dem du ihr oder ihm mitteilst, warum diese Freundschaft so wichtig für dich ist. - Erinnerungen:
Manchmal wissen wir wenig über die Kindheit unserer Freunde, wenn wir sie im Erwachsenenalter kennenlernen. Schaut euch gemeinsam alte Fotoalben an und erzählt euch gegenseitig Geschichten über eure Vergangenheit. - Lebensziele:
Rede mit deinen Freunden darüber, welche Ziele und Wünsche sie in ihrem Leben haben. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen Herzenswunsch, den ihr gemeinsam angehen könnt, um ihn Wirklichkeit werden zu lassen.