Warenkorb
Zurück

Selbstverwirklichung – nur das, was du willst und ganz ohne Druck

Was ist dran am Thema Selbstverwirklichung – und warum „jetzt“ immer der richtige Zeitpunkt ist

„Mach dein Ding“, „Sei du selbst“, „Just do it“ – das Thema Selbstverwirklichung ist ein Dauerbrenner. Im Alltag treffen wir rund um das Thema auf unzählige Ratgeber, Coaches und Social Media Beiträge. Was dahintersteckt und wie du dich auf gesunde Weise selbst verwirklichen kannst, haben wir uns mal genauer angeschaut.

5.1.2023 Lesezeichen setzen
Mann gießt Blumen in der Wohnung.

Selbstverwirklichung bedeutet selbstbestimmt das zu tun, was du wirklich willst.

Die Welt bereisen, Karriere machen oder ein Start-up gründen: Ist das mit Selbstverwirklichung gemeint? Oder bedeutet sie vielleicht auch einfach: Gärtnern, meditative Einkehr, Musizieren – oder das Familienleben genießen? Die Antworten darauf sind so individuell wie wir Menschen selbst. Denn im eigentlichen Sinne bedeutet der Begriff Selbstverwirklichung, dass wir unser Leben entlang unserer eigenen Wünsche und Bedürfnisse gestalten können – also frei von äußeren Zwängen und Einflüssen. 

Deine Freunde planen eine Reise nach Asien, aber irgendwie reizt dich das nicht so richtig, du würdest viel lieber stricken lernen? Dann liegt genau darin deine Selbstverwirklichung – auch wenn sie auf den ersten Blick für andere vielleicht nicht so spektakulär klingt. Aber das müssen deine Wünsche, Bedürfnisse und Ziele in Sachen Selbstverwirklichung auch gar nicht sein, denn es geht in erster Linie nur um dich selbst.

Selbstverwirklichung: selbstbestimmte Selbstentfaltung

Selbstverwirklichung ist auch immer selbstbestimmte Selbstentfaltung: Du gehst deiner Leidenschaft nach, unabhängig davon, was die Gesellschaft, deine Familie oder deine Freunde darüber denken. Du konzentrierst dich auf Dinge, die dich zufrieden machen, die du gut kannst – oder können willst: Musik, Literatur, Kunst, Sport, deine (selbstbestimmte) Arbeit oder Zeit mit Freunden – und möglicherweise findest du genau in den kleinen Dingen dein höchstes Maß der Selbstverwirklichung. Und das alles am besten im Hier und Jetzt. 

Selbstverwirklichung gilt als wichtiger Teil der menschlichen Natur und in ihr liegt „der Weg zum Glück“ – so sagt es zumindest Aristoteles, einer der größten Philosophen der Antike. Und tatsächlich ist sich selbst entfalten zu können auch für unser Wohlgefühl und unsere Freude am Leben von enormer Bedeutung, denn: Wer sich selbst verwirklicht hat, spürt eine Art Gefühl der Erfüllung und ist mit sich und seinen Bedürfnissen im Reinen. Wir können also durch die Selbstverwirklichung mit uns in Einklang kommen – und dazu das Leben voll auskosten. Frei nach Friedrich Nietzsches Credo „Werde der, der DU bist!“ ist also auch die Selbstverwirklichung selbst ein natürliches, tief in uns liegendes Bedürfnis.

,,Wer bin ich eigentlich?‘‘ – Selbstverwirklichung in unterschiedlichen Lebensphasen

Der erste Schritt zur Selbstverwirklichung ist häufig auch der schwerste, nämlich: die eigenen Wünsche, Ziele, Talente und Stärken zu entdecken. Denn zwischen Alltag, Familie und was sonst noch so alles in deinem Leben los ist, brauchst du für deine Selbstverwirklichung Zeit für dich. Im Grunde geht es um die Entfaltung deiner einzigartigen Persönlichkeit. Und mal Hand aufs Herz: Häufig schieben wir unsere Wünsche im vollgepackten Alltag zur Seite, so dass wir sie uns erstmal wieder bewusst machen müssen. Die gute Nachricht: Wenn du dich und deine Bedürfnisse genau kennst, kann deine Selbstverwirklichung in allen Bereichen deines Lebens stattfinden: Beruf, Familie, Hobby, Aktivitäten fürs Gemeinwohl – oder vielleicht bei etwas, dass du erst noch entdecken wirst.

Sicherlich hast du auch schon bemerkt, dass sich deine Wünsche und Bedürfnisse im Laufe des Lebens verändert haben. Mit zunehmender Lebenserfahrung lernen wir uns selbst immer besser kennen. Je nach Alter und Erlebtem öffnen sich neue Wege zu einem zufriedenstellenden Leben. Sich selbst zu verwirklichen ist daher nicht unbedingt ein abgeschlossener Zustand – es kann als einen ständigen inneren Monolog rund um die Frage ,,Was macht mich glücklich?‘‘ betrachtet werden.

,,Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komm nur viel zu selten dazu.‘‘

Was sind die Voraussetzungen für deine Selbstverwirklichung?

Wenn du dich mit dem Thema Selbstverwirklichung auseinandersetzt, stößt du vielleicht früher oder später auf die Maslowsche Bedürfnishierarchie des US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow. Das Modell versucht die menschlichen Bedürfnisse und Motivationen zu erklären – und bringt sie in eine klare Rangfolge. Die Kernaussage: Wenn alle unsere physischen und psychischen Grundbedürfnisse erfüllt sind und wir das Gefühl haben uns wohl und gesund zu fühlen, dann verfügen wir über die nötigen Ressourcen, um uns selbst zu verwirklichen. Nach Abraham Maslow ist der Zweck der Selbstverwirklichung, das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen und die individuell gegebenen Möglichkeiten und Talente möglichst umfassend auszuschöpfen.

Die Voraussetzung für deine Selbstverwirklichung ist es also, zunächst all deine physischen und psychischen Grundbedürfnisse zu stillen. Denn wenn du deine Ziele, Träume und Wünsche verwirklichen willst, braucht das natürlich auch Kraft, Motivation und Fokus. Dann kannst du dich voll und ganz auf dein Vorhaben einlassen – und deine tief im Inneren liegenden Wünsche.

Tipps: So kannst du dich auf gesunde Weise persönlich entfalten

Selbstverwirklichung ist ein stetiger Prozess und findet nicht von heute auf morgen statt. Auch kleine Erfolge sind Fortschritte, die zum Ziel führen. Manchmal versuchen wir auf unser Herz zu hören, aber es schweigt oder murmelt nur unverständliches Kauderwelsch. Wir leben in einer Welt, in der nichts unmöglich scheint: Der gesellschaftliche oder selbst empfundene Druck, sich selbst verwirklichen zu müssen kann dadurch ziemlich anstrengend werden. Denke immer daran: Du entscheidest für dich selbst. Es reicht erstmal völlig aus, zu wissen, was dir gut tut – das ist schon ein großer Schritt in Richtung Selbstverwirklichung. Die folgenden Tipps können dich dabei unterstützen, auf deine innere Stimme zu hören und dich jeden Tag selbst zu verwirklichen. 

Nimm dir Zeit für dich

Zwischen Arbeiten, Haushalt und Sport findest du einfach keine Zeit? Wusstest du, dass etwa 40 % der Dinge, die du an einem Tag machst, auf Gewohnheiten basieren? Die Idee: Versuche nicht, mehr Zeit für etwas zu haben – wandle eine tägliche Gewohnheit um. Statt am Morgen 30 Minuten auf dem Bildschirm deines Handys zu scrollen, könntest du dir mehr Zeit für dich nehmen – um Dinge zu genießen, die dir wirklich wichtig sind. 

Reflexion

Wo stehst du gerade und wo willst du hin? Es ist wichtig zu wissen, was deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind. Lass dich nicht zu sehr von sozialen Medien oder Menschen in deinem Umfeld beeinflussen – fokussiere dich auf deine eigene Situation und nimm dir Zeit herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist. 

Bleib realistisch

Es muss nicht immer höher, schneller, besser sein: Behalte das im Auge, was dir wirklich wichtig ist. Selbstverwirklichung ist für ein zufriedenes Leben wichtig – noch relevanter sind jedoch grundlegende Sicherheiten. Es ist wichtig ein gesundes Mittelmaß zwischen notwendigen Aufgaben und Momente der eigenen Verwirklichung zu finden.

Jetzt ist der Zeitpunkt

,,Das verschiebe ich lieber auf morgen‘‘. Kommen dir solche Aussagen bekannt vor? Wir neigen alle dazu, unsere Ziele aufzuschieben. Je öfter wir das jedoch tun, desto weiter entfernen wir uns. Behalte deine Ziele im Auge. Der beste Zeitpunkt ist meist jetzt! Versuch die Dinge Schritt für Schritt anzugehen. Es fängt manchmal mit einem einfachen ,,Nein‘‘ an, denn: Selbstverwirklichung erfordert Mut und Selbstbewusstsein. 

Finde deinen Fokus

Sei entschlossen und konzentriere dich auf deine Pläne. Trage zum Beispiel kleine Erinnerungen an deine Wünsche und Ziele bei dir, die dich immer an deine Selbstverwirklichung erinnern – und dir jeden Tag neue Motivation geben, dran zu bleiben. 


Welche Wege zur Selbstverwirklichung bist du gegangen? Oder wieso war es nie nötig, sich damit zu beschäftigen? Schreib es uns in den Kommentarbereich.