Lactoferrin: Natürliche Hilfe bei Eisenmangel
Unterstützung für den Eisenstoffwechsel - Warum Eisen allein oft nicht reicht
Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Antriebslosigkeit – viele Menschen kennen diese Symptome. Sie können auf einen Eisenmangel hinweisen. Doch selbst wenn ausreichend Eisen zugeführt wird, kann es passieren, dass der Körper es nicht richtig verwerten kann. Genau hier kommt ein natürlicher Helfer ins Spiel: Lactoferrin.

Was ist Lactoferrin?
Lactoferrin ist ein körpereigenes Eiweiß, das unter anderem in Speichel, Tränenflüssigkeit, Schleimhäuten und vor allem in Muttermilch vorkommt. Es gehört zum angeborenen Immunsystem und hat vielfältige Aufgaben:
- Es bindet Eisen und hilft beim Transport im Körper
- Es unterstützt die körpereigene Abwehr gegen Bakterien, Viren und Pilze
- Es wirkt regulierend auf Entzündungsprozesse
Eine besondere Rolle spielt Lactoferrin im Eisenstoffwechsel: Es sorgt dafür, dass Eisen im Darm effizient aufgenommen und im Körper gezielt verteilt wird. Vor allem in Lebensphasen mit erhöhtem Eisenbedarf – z. B. bei Schwangerschaft, starker Menstruation oder vegetarischer Ernährung – kann Lactoferrin den Körper auf natürliche Weise unterstützen.
Eisenaufnahme bei Entzündungen – das unterschätzte Problem
Viele wissen nicht, dass stille Entzündungen im Körper – ausgelöst durch Stress, Umweltfaktoren oder falsche Ernährung – die Eisenaufnahme blockieren können. In solchen Fällen produziert der Körper ein Eiweiß namens Hepcidin, das den Eisen-Transport aus dem Darm ins Blut hemmt.
Das bedeutet: Selbst wenn du genug Eisen zu dir nimmst, kann es sein, dass es nicht dort ankommt, wo es gebraucht wird.
Wie hilft Lactoferrin?
Lactoferrin kann auf zwei Wegen helfen:
Es bindet Eisen im Darm und erleichtert so die Aufnahme in den Körper.
- Es senkt entzündungsfördernde Botenstoffe, was dazu beiträgt, die blockierende Wirkung von Hepcidin zu reduzieren.
Das Ergebnis: Eisen wird nicht nur besser aufgenommen, sondern auch gezielter verwertet – und genau das ist entscheidend für einen stabilen Eisenstatus.
Wann ist Lactoferrin besonders sinnvoll?
Lactoferrin kann eine wertvolle Ergänzung sein:
- Bei erhöhtem Eisenbedarf (z. B. Menstruation, Schwangerschaft)
- Bei Eisenmangel trotz ausgewogener Ernährung
- Bei empfindlichem Darm oder schlechter Verträglichkeit klassischer Präparate
- Bei langfristiger Müdigkeit oder Erschöpfung
Fazit: Natürlich reguliert – effektiv unterstützt
Lactoferrin ist ein natürlicher, körpereigener Stoff mit starker Wirkung: Es verbessert nicht nur die Eisenaufnahme, sondern hilft dem Körper auch, Entzündungen zu regulieren und das Eisen dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird.
Gerade in Kombination mit gut bioverfügbarem Eisen – wie z. B. liposomalem Eisen – kann Lactoferrin die Wirksamkeit von Eisenpräparaten deutlich steigern.