Vitamin K
Wichtig für die Blutgerinnung und den Erhalt gesunder Knochen
Die Funktionen von Vitamin K für unseren Körper sind vielfältig: Blutgerinnungsfaktoren kommen der Leber zugute, es unterstützt die positiven Effekte von Vitamin D hinsichtlich der Knochenbildung. Lebensmittel auf Basis bakterieller Fermentation sind eine gute Quelle für Vitamin K.

Fermentierte Lebensmittel: Lecker und enthalten Vitamin K.
Vitamin K spielt in zwei unterschiedlichen Formen eine Rolle für die menschliche Ernährung: Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon). Vitamin K1 ist pflanzlichen Ursprungs und kommt vor allem in grünem Blattgemüse vor: Beispielsweise Spinat, Salat und Grünkohl. Vitamin K2 wird in erster Linie durch Bakterien gebildet. Deshalb sind Lebensmittel, bei denen eine bakterielle Fermentation Einsatz findet, eine gute Quelle für Vitamin K2: Joghurt, Quark, Käse, Sauerkraut und andere milchvergorene Lebensmittel.
Vitamin K hat mehrere Funktionen in unserem Körper: Es ist von großer Bedeutung für die Blutgerinnung, da es an der Bildung von Blutgerinnungsfaktoren in der Leber beteiligt ist. Zusammen mit Vitamin D und Calcium ist es wichtig für den Erhalt gesunder Knochen: Es unterstützt die positiven Effekte von Vitamin D, indem es Substanzen wie Osteocalcin aktiviert und so den Knochenaufbau fördert.
Gut zu Wissen
Auch die Bakterien unseres Darmmikrobioms produzieren Vitamin K und können so zur Versorgung mit dem Vitamin beitragen. Vor allem bei einem Mangel an Vitamin K ist das von großer Bedeutung.